MediaWiki-API-Ergebnis

This is the HTML representation of the JSON format. HTML is good for debugging, but is unsuitable for application use.

Specify the format parameter to change the output format. To see the non-HTML representation of the JSON format, set format=json.

See the complete documentation, or the API help for more information.

{
    "batchcomplete": "",
    "continue": {
        "lecontinue": "20240516073009|99",
        "continue": "-||"
    },
    "query": {
        "logevents": [
            {
                "logid": 109,
                "ns": 2,
                "title": "Benutzer:Verna",
                "pageid": 0,
                "logpage": 0,
                "params": {
                    "duration": "infinity",
                    "flags": [
                        "nocreate"
                    ],
                    "sitewide": ""
                },
                "type": "block",
                "action": "block",
                "user": "Stefan geissler",
                "timestamp": "2025-01-30T10:44:40Z",
                "comment": ""
            },
            {
                "logid": 108,
                "ns": 0,
                "title": "IC 4 ERROR:SHADER COMPILATION ERROR",
                "pageid": 75,
                "logpage": 75,
                "revid": 171,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Stefan geissler",
                "timestamp": "2024-11-29T15:26:42Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201eWenn der oben genannte Fehler beim Start der ic4-demoapp in Linux auftritt, dann kann er mit   export MESA_GL_VERSION_OVERRIDE=3.3  behoben werden.  F\u00fcr Fragen k\u00f6nnen Sie uns direkt unter [https://www.theimagingsource.com/de-de/company/contact/ TIS Kontaktformular] ansprechen [[en:IC_4_ERROR:SHADER_COMPILATION_ERROR]] [[zh-tw:]] [[zh-cn:]] [[Kategorie:Linux]] [[Kategorie:Probleml\u00f6sungen]]\u201c"
            },
            {
                "logid": 107,
                "ns": 0,
                "title": "Streaming \u00fcber verschiedene Subnetze",
                "pageid": 74,
                "logpage": 74,
                "revid": 168,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Stefan geissler",
                "timestamp": "2024-10-24T08:18:22Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201eWenn sich die GigE Kamera ein einem Subnetz, die Software, mit der das Video angezeigt werden soll sich aber auf einem PC in einem anderen Subnetz befindet, dann m\u00fcssen einige Konfigurationen durchgef\u00fchrt werden.  Die The Imaging Source GigE Kamera wird mit dem GenTL Producer von https://www.theimagingsource.com/de-de/support/download/ angesprochen  Eine beispielhafte Netzwerk-Konfiguration kann wie folgt aussehen:  Computer mit dem Anzeigeprogramm:  Ne\u2026\u201c"
            },
            {
                "logid": 106,
                "ns": 0,
                "title": "Debug Output aktivieren IC Capture, IC Imaging Control 3.5",
                "pageid": 73,
                "logpage": 73,
                "revid": 165,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Stefan geissler",
                "timestamp": "2024-07-29T12:09:00Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201eDie Ursachen f\u00fcr einige Fehlermeldung in IC Capture und IC Imaging Control 3.5 sind sehr schwer zu ermitteln. Insbesondere die Gr\u00fcnde der \"Startlive failed\" oder \"Der Livemode konnte nicht gestartet werden...\" Fehlermeldungen sind schwierig bekommen. Es kann aber ein Debug-Output erzeugt werden, wenn folgende Registryeintr\u00e4ge gemacht werden:  It is possible to get a debug output from IC in a text file. Please add following entry in the registry at   HK\u2026\u201c"
            },
            {
                "logid": 105,
                "ns": 0,
                "title": "22er, 42er und 72er Kameras in Linux verwenden",
                "pageid": 72,
                "logpage": 72,
                "revid": 162,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Stefan geissler",
                "timestamp": "2024-07-25T10:22:13Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201e Die Kameras der [https://www.theimagingsource.com/de-de/product/industrial/2u/ 2U Serie]   * DFK 22AUC03 * DFK 22BUC03 * DMK 22AUC03 * DMK 22BUC03 * DFK 42AUC03 * DFK 42BUC03 * DMK 42AUC03 * DMK 42BUC03 * DFK 72AUC02 * DFK 72BUC02 * DMK 72AUC02 * DMK 72BUC02  ben\u00f6tigen eine extra Firmware, damit sie in Linux als v4l2 Ger\u00e4t verwendet werden k\u00f6nnen. Die Firmware-Dateien und das Updateprogramm gibt es im  [https://github.com/TheImagingSource/tcam-firmwar\u2026\u201c"
            },
            {
                "logid": 104,
                "ns": 0,
                "title": "DFG/USB2pro in Linux",
                "pageid": 71,
                "logpage": 71,
                "revid": 159,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Stefan geissler",
                "timestamp": "2024-07-10T15:01:10Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201eDie Kernelversion ab 4.18 (nicht Version 4.20)  haben einen Treiber f\u00fcr den DFG/USB2pro eingebaut.  Die \"tiscamera\" Gstreamermodule k\u00f6nnen vom DFG/USb2pro streamen, aber es kann weder die Videonorm, noch der Input-Channel gesetzt werden. Aber diese beiden Eigenschaften k\u00f6nnen mit \"v4l2-ctrl\" aus dem Paket \"v4l2-utlis\" eingestellt werden. Folgende Einstellungen sind m\u00f6glich:   v4l2-ctl --set-input 0 // that is Compsite  v4l2-ctl --set-input 1 // that i\u2026\u201c"
            },
            {
                "logid": 103,
                "ns": 0,
                "title": "MIPI Kameras am Raspberry PI5",
                "pageid": 70,
                "logpage": 70,
                "revid": 155,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Stefan geissler",
                "timestamp": "2024-07-09T10:19:53Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201eEine \u00dcbersicht der unterst\u00fctzten Sensoren gibt es unter https://github.com/raspberrypi/firmware/blob/master/boot/overlays/README. Suchen Sie in der Datei nach \"IMX219\", darunter ist die Liste der im Kernel unterst\u00fctzten Sensoren.   Nur 64bit Betriebssysteme werden unterst\u00fctzt.   Das Paket <code>libcamera0.1</code> muss installiert werden.  In der Datei<code>/boot/config.txt</code> m\u00fcssen folgende Eintr\u00e4ge gemacht werden: <syntaxhighlight> dtparam=i2\u2026\u201c"
            },
            {
                "logid": 102,
                "ns": 0,
                "title": "Enumeration Properties mit IC 4",
                "pageid": 69,
                "logpage": 69,
                "revid": 152,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Stefan geissler",
                "timestamp": "2024-07-08T11:45:47Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201eEnumeration Properties sind Properties, die einen String erwarten, zur\u00fcckgeben und eine Liste von g\u00fcltigen String zum Ausw\u00e4hlen bereitstellen. Beispielsweise das Pixelformat einer Kamera kann \u201cMono8\u201d,\u201dMono16\u201d,\u201dBayerRG8\u201d usw enthalten. Um die Auswahlliste zu erhalten, wird die Funktion DevicePropertyMap.FindEnumeration() verwendet. Diese bekommt als Parameter den Namen des Properties, z.B.\u201cPixelFormat\u201c, \u201eBalanceWhiteMode\u201c usw.  Die F\u2026\u201c"
            },
            {
                "logid": 101,
                "ns": 0,
                "title": "USB 2.0 CCD Kameras liefern keine Bilder",
                "pageid": 68,
                "logpage": 68,
                "revid": 150,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Stefan geissler",
                "timestamp": "2024-07-02T15:48:33Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201eDie Kameras der Serien 21AU04,21BU04, 31AU03, 31BU03, 41AU02 und 41BU02 sind leider zu Intel\u00ae USB 3.0 Controllern inkompatibel, so dass sie nicht mit voller Bildwiederholrate laufen. Diese Kameras liefern nur dann Bilder, wenn die Bildwiederholrate reduziert wird.   Das Problem kann leider nicht behoben werden.  F\u00fcr Fragen k\u00f6nnen Sie uns direkt unter [https://www.theimagingsource.com/de-de/company/contact/ TIS Kontaktformular] ansprechen [[en:]] zh-t\u2026\u201c"
            },
            {
                "logid": 100,
                "ns": 0,
                "title": "Objektiv kann nicht scharfgestellt werden",
                "pageid": 67,
                "logpage": 67,
                "revid": 147,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Stefan geissler",
                "timestamp": "2024-05-16T07:33:07Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201eEs kann passieren, dass es nicht m\u00f6glich ist, ein scharfes Bild mit einer The Imaging Source Kamera und einem normalen C/CS-Mount Objektiv zu bekommen. Die Ursache ist meistens der fehlende 5mm Distanzring, der zwischen Kamera und Objektiv montiert sein muss. Dieser schwarze Ring wird bei der Auslieferung der Kamera immer auf die Kamera geschraubt.  [[Datei:Distancering.png|mini|150x150px|Technische Zeichnung des 5mm Distanzringes]] Wenn die Schutzkappe,\u2026\u201c"
            }
        ]
    }
}